Flyer etc. selber machen / Benutzung von Vorlagen - Guideline: Unterschied zwischen den Versionen

Aus foodsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Link zum Design Manual eingefügt
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wir sind froh, dass wir dank “Print Pool” (einer nachhaltigen Druckerei, und unserem Haupt-Sponsor im Druckbereich) überregional kostenfreie Flyer, Poster und Aufkleber bekommen haben.
<u>''[[Wiki-Artikel-Typ]]: 3 (AG- und Event-Artikel)''</u>
Obwohl diese Materialien bundesweit natürlich jedem zur Verfügung stehen, können/wollen wir keine Pakete rund um die Uhr und quer durch Deutschland schicken...


Wir geben diese nur peu à peu an BotschafterInnen und für spezielle Aktionen weiter. Wenn du dringend Werbematerialien benötigst z.B. für eine öffentliche Aktion, oder weil Du gerade als BotschafterIn in Deiner Region durchstarten möchtest, dann schreib bitte an [mailto:bestellung@foodsharing.de bestellung@foodsharing.de] . Bitte lese dir vorher den [[Werbung machen für foodsharing|Wiki-Artikel]] zu dem Thema durch und bedenke, dass Werbematerial nur an wirklich Interessierte heraus gegeben werden darf - wir unterstützen keine willkürliche und verschwenderische Flyer-Verteilung!
===Eigene Edition und eigener Druck von Materialien (u. a. mit Printmedien/ Werbemitteln)===


Wollt ihr also für eure Region eigene Werbematerialien haben, habt jedoch keine Person, die zu großen, überregionalen Treffen geht oder kommt auch sonst einfach nicht an die Materialien, dann könnt ihr euch nach Einhaltung einiger Guidelines selber Materialien sponsern lassen.
Die Botschafter:innen eines Bezirks können selbst Materialien für Werbung / Öffentlichkeitsarbeit erstellen, d. h. eine „eigene Edition“ gestalten. Prüft aber vorher bitte, ob ihr im [https://media.foodsharing.de/?path=%2FMaterialienkatalog Materialienkatalog] bereits etwas findest, was ihr für eure Aktion nutzen könntet. Solltet ihr spezifische Materialien benötigen, findet ihr in unserem Materialienkatalog eine Menge Fotos, Grafiken und Vorlagen, die für eine eigene Edition verwendet werden können. Mit diesen Dateien könnt ihr euch einen gewünschten Entwurf für eine eigene Edition erarbeiten und inhaltlich entsprechend eurer Region anpassen.


Bitte beachtet dabei folgende Punkte:


A) lese dir die Guidelines durch:
* Bevor eure „eigene Edition“ in den Druck gehen darf, muss der Entwurf von der [[Gruppe Materialien-Grafikdateien|Gruppe "Materialien - Grafikdateien"]] freigegeben werden. Dafür schickt ihr euer finales Design an: [mailto:grafikdateien@foodsharing.network grafikdateien@foodsharing.network]
1. BEVOR irgendein Material in den Druck gehen darf, müssen diese Neuauflagen / neu-editierten Medien in der Grafikdesign-Gruppe von dem/der Zuständigen gegengecheckt werden!!!
Dafür bitte das finale Design und den Namen des Sponsors an folgende Mailadresse schicken: [mailto:grafikdateien@lebensmittelretten.de grafikdateien@lebensmittelretten.de]


2. Änderungen dürfen nur konform mit dem “Design Manual” umgesetzt werden. Personen, die Vorlagen abändern wollen, müssen gewisse Grafikdesign-Kenntnisse und -Programme mitbringen. Dies ist wichtig, damit wir gegenüber Sponsoren professionell auftreten können und keine laienhaften Druckfehler entstehen mit z.B. der CMYK/RGB-Farbkodierung, dem Bleed, oder der dpi-Auflösung.
* Damit der professionelle Auftritt von foodsharing (und ggf. auch der des Sponsors) gewährleistet ist, soll eure „eigene Edition“ nur von Personen umgesetzt werden, die gute Grafikdesign-Kenntnisse mitbringen. So vermeiden wir laienhafte Druckfehler durch z. B. Probleme mit der CMYK/RGB-Farbkodierung, dem Beschnitt und oder der Auflösung.


3. wir wollen nur mit ÖKO-Druckereien zusammen arbeiten, da diese die Materialen so nachhaltig und umweltschonend wie möglich produzieren!
* Änderungen dürfen nur konform mit dem foodsharing-Design umgesetzt werden. Bitte nutzt das Corporate Design und entsprechende [https://media.foodsharing.de/?path=%2FSchriftarten Schriften aus der Mediathek].


4. bitte haltet euch generell an die Vorlagen und ändert nur, was nötig ist (z.B. nur den Druck-Kooperationspartner und lasst andere Kooperations-Partner stehen, die es auch bei euch lokal gibt).
* Die Corporate-Vorlagen sollen bestmöglich erhalten bleiben und möglichst wenig verändert werden.


5. achtet auf richtige Schreibweise wie zb. bei: foodsharing, Fair-Teiler, BotschafterInnen, usw.
* Die richtige Schreibweise unserer foodsharing-eigenen Begriffe muss beachtet werden, z. B.: foodsharing, Fairteiler, Botschafter:innen usw.


6. der Inhalt der Medien muss generell mit den [[Verhaltensregeln]] konform sein.
* Der Inhalt der „eigenen Edition“ muss mit den [[Verhaltensregeln]] konform sein.


7. alle Kooperations-Partner, welche auf Medien genannt werden, müssen vorher gefragt werden, ob sie einverstanden sind. Deren Einverständnis muss schriftlich vorliegen!!! (am besten per Mail den fertigen Entwurf verschicken und ein OK zurück bekommen.)
* Alle Kooperationspartner, die auf den Materialien genannt werden, müssen vorher gefragt werden, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Ihre Zustimmung muss schriftlich vorliegen! Das beste Vorgehen hierfür ist, den fertigen Entwurf per Mail an den Sponsor zu verschicken, um dann eine Freigabe zu bekommen.


8. nur zur Erinnerung: “foodsharing” funktioniert ohne Geld! Demnach darf nicht nach Spenden gefragt werden!  (am besten wird der entsprechende Abschnitt auf dem jetzigen Flyer übernommen.)
* Welche Angaben sollen auf dem Material veröffentlicht werden? Ist es sinnvoll, z. B. den / die Botschafter:in mit Namen und Telefonnummer zu nennen? Diese Angaben können sich unter Umständen geändert haben, bevor die Materialien verbraucht wurden. Auch die Frage nach dem Schutz privater Daten kann sich stellen.


9. Flyer und andere Werbematerialien belasten stark die Umwelt, also bestelle nur soviel, wie wirklich nötig und gebe die Werbematerialien bedacht heraus!  
* Die Zusammenarbeit ist nur mit möglichst lokalen Öko-Druckereien gewünscht, da diese die Materialien so nachhaltig und umweltschonend wie möglich produzieren! Um eine Druckerei als Kooperationspartner zu finden, könnt ihr anbieten, ihr Logo auf dem Printmedium abzubilden. Ansonsten wäre es super, wenn ihr für den Druck einen Sponsor findet. Falls nicht möglich, kann der Druck auch z. B. über Spenden finanziert werden.
Flyer werden nur an wirklich interessierte Menschen weiter gegeben!


10. Überlegt es euch genau, ob ihr private Telefonnummern wirklich auf Materialien veröffentlichen wollt! Erstmal aus Gründen der Privatsphäre, und auch in Anbetracht dessen, dass sich eure Nummer oder eine Botschafter-Gruppe mal ändern kann.
===Bezirkslogo für foodsharing===
Die AG Grafikdateien hat eine Vorlage für ein Bezirkslogo entwickelt, die festgelegte Farben und Größenverhältnisse hat (ab Seite 8 im [https://cloud.foodsharing.network/s/Zifcm7sxELMX5CY Design-Manual]). Gleichzeitig kann das Logo mit grafischen Elementen auf den jeweiligen Bezirk angepasst werden. Diese standardisierte
Version der Bezirkslogos sorgt zum einen dafür, dass die Zugehörigkeit der Bezirke zu foodsharing erkennbar ist und lässt euch zum anderen genügend Freiraum, individuelle Elemente für euren Bezirk hinzuzufügen.
Ein Bezirkslogo erhaltet ihr, indem ihr der AG Grafikdateien eine Mail  [mailto:grafikdateien@foodsharing.network grafikdateien@foodsharing.network] mit dem gewünschten Bezirksnamen und ggf. weiteren gewünschten grafischen Elementen schickt. Alternativ könnt ihr auch selbst ein Bezirkslogo erstellen. Bitte schickt dieses zur Freigabe per Mail an die AG Grafikdateien [mailto:grafikdateien@foodsharing.network grafikdateien@foodsharing.network].


B)  WICHTIG - mit dem Benutzen der zur Verfügung gestellten Vorlagen erklärst du dich dazu bereit, ALLE Guidelines zu beachten und zu befolgen!!!


C) In unserer [http://media.lebensmittelretten.de Mediathek] findest du nun die finalen und editierbaren Versionen. Mit diesen Dateien kannst du dir einen gewünschten Entwurf erarbeiten und inhaltlich eurer Region entsprechend anpassen.
WICHTIG: Mit der Benutzung der zur Verfügung stehenden Vorlagen erklärt ihr euch damit einverstanden, alle Guidelines zu beachten und zu befolgen.


D) Kontaktiere mit eurem Entwurf lokale Ökodruckereien und biete ihnen an, ihr Logo mit auf die Flyer zu nehmen. Hier ist eine Vorlage für das [https://docs.google.com/document/d/1bDc5OgldYBSAwFDirAFKlDJ5g59iq3fxnLKM6oXJtOk/edit?pli=1 Anschreiben an Sponsor-Druckereien].


E) Wenn ihr einen Sponsor gefunden habt, dann schreibt eine Mail an die Grafikdateien-Gruppe mit eurem Entwurf und dem Sponsor-Namen [mailto:grafikdateien@lebensmittelretten.de grafikdateien@lebensmittelretten.de], um das essentielle und letzte GO zu bekommen!
----
Wie gesagt: erst wenn ihr eine schriftliche Bestätigung bekommen habt, könnt ihr die Werbematerialien bei dem Sponsor in den Druck geben!
 
''Artikel von'': &nbsp; [[Gruppe Materialien-Grafikdateien|Gruppe "Materialien - Grafikdateien"]] &nbsp; (''[mailto:grafikdateien@foodsharing.network Kontakt]'')<br>
''Letzte Überarbeitung am 19.01.2025''

Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 06:19 Uhr

Wiki-Artikel-Typ: 3 (AG- und Event-Artikel)

Eigene Edition und eigener Druck von Materialien (u. a. mit Printmedien/ Werbemitteln)

Die Botschafter:innen eines Bezirks können selbst Materialien für Werbung / Öffentlichkeitsarbeit erstellen, d. h. eine „eigene Edition“ gestalten. Prüft aber vorher bitte, ob ihr im Materialienkatalog bereits etwas findest, was ihr für eure Aktion nutzen könntet. Solltet ihr spezifische Materialien benötigen, findet ihr in unserem Materialienkatalog eine Menge Fotos, Grafiken und Vorlagen, die für eine eigene Edition verwendet werden können. Mit diesen Dateien könnt ihr euch einen gewünschten Entwurf für eine eigene Edition erarbeiten und inhaltlich entsprechend eurer Region anpassen.

Bitte beachtet dabei folgende Punkte:

  • Damit der professionelle Auftritt von foodsharing (und ggf. auch der des Sponsors) gewährleistet ist, soll eure „eigene Edition“ nur von Personen umgesetzt werden, die gute Grafikdesign-Kenntnisse mitbringen. So vermeiden wir laienhafte Druckfehler durch z. B. Probleme mit der CMYK/RGB-Farbkodierung, dem Beschnitt und oder der Auflösung.
  • Änderungen dürfen nur konform mit dem foodsharing-Design umgesetzt werden. Bitte nutzt das Corporate Design und entsprechende Schriften aus der Mediathek.
  • Die Corporate-Vorlagen sollen bestmöglich erhalten bleiben und möglichst wenig verändert werden.
  • Die richtige Schreibweise unserer foodsharing-eigenen Begriffe muss beachtet werden, z. B.: foodsharing, Fairteiler, Botschafter:innen usw.
  • Der Inhalt der „eigenen Edition“ muss mit den Verhaltensregeln konform sein.
  • Alle Kooperationspartner, die auf den Materialien genannt werden, müssen vorher gefragt werden, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Ihre Zustimmung muss schriftlich vorliegen! Das beste Vorgehen hierfür ist, den fertigen Entwurf per Mail an den Sponsor zu verschicken, um dann eine Freigabe zu bekommen.
  • Welche Angaben sollen auf dem Material veröffentlicht werden? Ist es sinnvoll, z. B. den / die Botschafter:in mit Namen und Telefonnummer zu nennen? Diese Angaben können sich unter Umständen geändert haben, bevor die Materialien verbraucht wurden. Auch die Frage nach dem Schutz privater Daten kann sich stellen.
  • Die Zusammenarbeit ist nur mit möglichst lokalen Öko-Druckereien gewünscht, da diese die Materialien so nachhaltig und umweltschonend wie möglich produzieren! Um eine Druckerei als Kooperationspartner zu finden, könnt ihr anbieten, ihr Logo auf dem Printmedium abzubilden. Ansonsten wäre es super, wenn ihr für den Druck einen Sponsor findet. Falls nicht möglich, kann der Druck auch z. B. über Spenden finanziert werden.

Bezirkslogo für foodsharing

Die AG Grafikdateien hat eine Vorlage für ein Bezirkslogo entwickelt, die festgelegte Farben und Größenverhältnisse hat (ab Seite 8 im Design-Manual). Gleichzeitig kann das Logo mit grafischen Elementen auf den jeweiligen Bezirk angepasst werden. Diese standardisierte Version der Bezirkslogos sorgt zum einen dafür, dass die Zugehörigkeit der Bezirke zu foodsharing erkennbar ist und lässt euch zum anderen genügend Freiraum, individuelle Elemente für euren Bezirk hinzuzufügen. Ein Bezirkslogo erhaltet ihr, indem ihr der AG Grafikdateien eine Mail grafikdateien@foodsharing.network mit dem gewünschten Bezirksnamen und ggf. weiteren gewünschten grafischen Elementen schickt. Alternativ könnt ihr auch selbst ein Bezirkslogo erstellen. Bitte schickt dieses zur Freigabe per Mail an die AG Grafikdateien grafikdateien@foodsharing.network.


WICHTIG: Mit der Benutzung der zur Verfügung stehenden Vorlagen erklärt ihr euch damit einverstanden, alle Guidelines zu beachten und zu befolgen.



Artikel von:   Gruppe "Materialien - Grafikdateien"   (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 19.01.2025