Foodsharer: Unterschied zwischen den Versionen
Manuel (Diskussion | Beiträge) K Hob den Schutz von „Foodsharer“ auf |
NicoH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Foodsharer kann | Ein*e Foodsharer*in kann | ||
*Essenskörbe anbieten oder abholen, | *Essenskörbe anbieten oder abholen, | ||
* | *bei einem [[Rechtsgrundlage Fair-Teiler|Fair-Teiler]] Lebensmittel vorbeibringen oder abholen | ||
* | *an Events teilnehmen. | ||
Wenn ein Foodsharer aktiver werden und bei [[Betrieb]]en Lebensmittel retten möchte, dann sind zwei Schritte notwendig | Wenn ein*e Foodsharer*in aktiver werden und bei [[Betrieb]]en Lebensmittel retten möchte, dann sind zwei Schritte notwendig. | ||
Falls Interesse an weitreichendem, ehrenamtlichen Engagement besteht, sind weitere verantwortliche Stellen die [[Betriebsverantwortliche]]n, [[BotschafterIn]]nen und [[Orgateam|Orgateam-Mitglieder]]. | Der erste Schritt ist, sich die relevanten Dokumente auf der [[Hauptseite]] (Allgemeines und Dokumente für Foodsaver*innen) sorgfältig durchzulesen und im Anschluss das [[Quiz]] zu bestehen. | ||
Daraufhin sollte sich ein*e [[BotschafterIn]] melden, und der/die Foodsharer*in nimmt im zweiten Schritt an mindestens drei Einführungsabholungen teil. Danach wird der/die Foodsharer*in verifiziert (Überprüfung der angegebenen Daten notwendig für [[Rechtsvereinbarung]]), bekommt einen Ausweis und wird somit zum/zur [[Foodsaver]]. | |||
Falls Interesse an weitreichendem, ehrenamtlichen Engagement besteht, sind weitere verantwortliche Stellen die [[Betriebsverantwortliche]]n, [[BotschafterIn]]nen, Bundesland-Botschafter*innen und [[Orgateam|Orgateam-Mitglieder]]. |
Version vom 2. Oktober 2017, 01:21 Uhr
Ein*e Foodsharer*in kann
- Essenskörbe anbieten oder abholen,
- bei einem Fair-Teiler Lebensmittel vorbeibringen oder abholen
- an Events teilnehmen.
Wenn ein*e Foodsharer*in aktiver werden und bei Betrieben Lebensmittel retten möchte, dann sind zwei Schritte notwendig.
Der erste Schritt ist, sich die relevanten Dokumente auf der Hauptseite (Allgemeines und Dokumente für Foodsaver*innen) sorgfältig durchzulesen und im Anschluss das Quiz zu bestehen.
Daraufhin sollte sich ein*e BotschafterIn melden, und der/die Foodsharer*in nimmt im zweiten Schritt an mindestens drei Einführungsabholungen teil. Danach wird der/die Foodsharer*in verifiziert (Überprüfung der angegebenen Daten notwendig für Rechtsvereinbarung), bekommt einen Ausweis und wird somit zum/zur Foodsaver.
Falls Interesse an weitreichendem, ehrenamtlichen Engagement besteht, sind weitere verantwortliche Stellen die Betriebsverantwortlichen, BotschafterInnen, Bundesland-Botschafter*innen und Orgateam-Mitglieder.