|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ===Welche Regelverletzungen können zu welchen Konsequenzen führen?===
| |
| Ob eine Konsequenz ausgesprochen wird, entscheidet der Stammbezirk der gemeldeten Person (bei Meldungen gegen BOTs evtl. das überregionale Mediationsteam). Sie können auch entscheiden, eine schwächere Konsequenz auszusprechen, als sie hier steht.<br>
| |
| In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine stärkere Konsequenz ausgesprochen werden; das sollte aber die Ausnahme bleiben und nur aus wirklich gutem Grund geschehen.
| |
|
| |
|
| ====Ermahnung, Verwarnung====
| |
| Eine Ermahnung oder Verwarnung kann bei allen Regelverletzungen ausgesprochen werden.
| |
|
| |
| ====Gelbe Karte (Suspendierung von Abholungen)====
| |
| Eine gelbe Karte kann ausgesprochen werden in folgenden Fällen:
| |
| *bei Regelverletzungen, durch welche die Kooperation mit einem Betrieb gefährdet wird
| |
| *beim Ansprechen eines Betriebs ohne vorherige Absprache mit einem BOT
| |
| *bei Verletzungen der Hygieneregeln, durch die die Gesundheit von Dritten gefährdet wird
| |
| *bei Schädigung des Ansehens von foodsharing bei Betrieben oder in der Öffentlichkeit
| |
| *bei Regelverletzungen, die den Grundsätzen von foodsharing widersprechen
| |
| *bei 3 Verwarnungen innerhalb eines Jahres
| |
|
| |
| ====Gelb-rote Karte (Herabstufung zum Foodsharer)====
| |
| Eine gelb-rote Karte kann ausgesprochen werden bei 2 gelben Karten innerhalb von 2 Jahren.
| |
|
| |
| ====Rote Karte (Accountlöschung)====
| |
| Eine Rote Karte kann ausgesprochen werden in folgenden Fällen:
| |
| *Verurteilung wegen einer Straftat während der Aktivität für foodsharing
| |
| *Verurteilung wegen einer Straftat gegen Mitglieder oder Eigentum von foodsharing
| |
| *einer Verletzung der Grundsätze, die trotz vorheriger Verwarnung zum 3. Mal geschieht
| |
| *bei 2 gelb-roten Karten innerhalb von 3 Jahren
| |