Z Testartikel: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
NicoH (Diskussion | Beiträge)  Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Testartikel“ Markierung: Ersetzt  | 
				NicoH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<u>''[[Wiki-Artikel-Typ]]: 1 (Regel-Artikel)''</u>  | |||
<b><font size = 3>[[foodsharing-Grundlagen|foodsharing-Grundlagen]] 4</font></b>  | |||
Gültig ab 02.01.2020<br>  | |||
''[https://drive.google.com/file/d/1w8ycwByRSrUWBeURRBfvtofHiw4dXXWC Änderungen] gegenüber der [https://drive.google.com/file/d/1DwEiKz1cZcFRH3w6aLHJfv90416prQDV vorigen Fassung] (pdf)''  | |||
===A) Tätigkeitsverbote beim Umgang mit Lebensmitteln (§§42, 43 IfSG)===  | |||
:1) Für den Umgang mit Lebensmitteln sind saubere Kleidung, Haare und Hände Voraussetzung.  | |||
:2) Der Umgang mit Lebensmitteln ist nicht erlaubt in folgenden Fällen:  | |||
:*bei Durchfall, starker Übelkeit, Erbrechen  | |||
:*bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere Cholera, Typhus, Paratyphus, Hepatitis:  | |||
:*Hauterkrankungen und offene Wunden, die entzündet sind, eitern oder nässen  | |||
:*bei Fieber über 38,5°C  | |||
:Beim Auftreten eines dieser Symptome ist man verpflichtet, vor dem Umgang mit Lebensmitteln einen Arzt aufzusuchen und seiner Beurteilung zu folgen.  | |||
Version vom 31. Januar 2020, 21:21 Uhr
Wiki-Artikel-Typ: 1 (Regel-Artikel)
Gültig ab 02.01.2020
Änderungen gegenüber der vorigen Fassung (pdf)
A) Tätigkeitsverbote beim Umgang mit Lebensmitteln (§§42, 43 IfSG)
- 1) Für den Umgang mit Lebensmitteln sind saubere Kleidung, Haare und Hände Voraussetzung.
 
- 2) Der Umgang mit Lebensmitteln ist nicht erlaubt in folgenden Fällen:
- bei Durchfall, starker Übelkeit, Erbrechen
 - bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere Cholera, Typhus, Paratyphus, Hepatitis:
 - Hauterkrankungen und offene Wunden, die entzündet sind, eitern oder nässen
 - bei Fieber über 38,5°C
 
 - Beim Auftreten eines dieser Symptome ist man verpflichtet, vor dem Umgang mit Lebensmitteln einen Arzt aufzusuchen und seiner Beurteilung zu folgen.