Z Testartikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus foodsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Testartikel <u>''Wiki-Artikel-Typ: 2 (Info-Artikel)''</u> ---- ''Artikel von'':   [https://foodsharing.de/?page=bezir…“
Markierung: Ersetzt
 
(95 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<u>''[[Wiki-Artikel-Typ]]: 1 (Regel-Artikel)''</u>
Testartikel


<b><font size = 3>[[foodsharing-Grundlagen|foodsharing-Grundlagen]] 4</font></b>
<u>''[[Wiki-Artikel-Typ]]: 2 (Info-Artikel)''</u>


Gültig ab 02.01.2020<br>
''[https://drive.google.com/file/d/1w8ycwByRSrUWBeURRBfvtofHiw4dXXWC Änderungen] gegenüber der [https://drive.google.com/file/d/1DwEiKz1cZcFRH3w6aLHJfv90416prQDV vorigen Fassung] (pdf)''




'''Erläuterungen und Begründungen'''<br>
Zu den neuen Hygieneregeln gibt es eine [[Hygieneregeln_-_Erläuterungen|Seite mit Erläuterungen]], auf der für jede einzelne Regel erklärt wird, warum sie wichtig für foodsharing ist.<br>
Die [https://drive.google.com/open?id=12wTzsSytA1S5TB4nrtxxmvzhVB8cPT5x Hygieneregeln als pdf-Datei zum Download].


Die Hygieneregeln werden weiterentwickelt von der ''AG Hygiene – Austausch und (Fach)Wissen''. Verbesserungsvorschläge und Ideen können jederzeit an die AG Hygiene geschickt werden (möglichst per Email an [mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network  foodsharing.hygiene@foodsharing.network]).<br>
----
Die AG sichtet alle eingegangenen Ideen und Vorschläge; eine Änderung der gültigen Regeln ist einmal pro Jahr – in der Regel im November – vorgesehen.<br>
Zur [https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe] sind alle Interessierten herzlich eingeladen.''


 
''Artikel von'': &nbsp; [https://foodsharing.de/?page=bezirk&bid=1686 AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen] &nbsp; (''[mailto:foodsharing.hygiene@foodsharing.network Kontakt]'')<br>
__TOC__
''Letzte Überarbeitung am 24.12.2020''
 
 
===A) Tätigkeitsverbote beim Umgang mit Lebensmitteln (§§42, 43 IfSG)===
 
1) Für den Umgang mit Lebensmitteln sind saubere Kleidung, Haare und Hände Voraussetzung.
 
2) Der Umgang mit Lebensmitteln ist nicht erlaubt in folgenden Fällen:
:*bei Durchfall, starker Übelkeit, Erbrechen
:*bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere Cholera, Typhus, Paratyphus, Hepatitis:
:*Hauterkrankungen und offene Wunden, die entzündet sind, eitern oder nässen
:*bei Fieber über 38,5°C
Beim Auftreten eines dieser Symptome ist man verpflichtet, vor dem Umgang mit Lebensmitteln einen Arzt aufzusuchen und seiner Beurteilung zu folgen.
 
 
===B) Umgang mit Lebensmitteln===
 
====1) Direkter Umgang, Transport und Lagerung====
 
:a) ''<u>Unverpackte Backwaren</u>'': Gebäckzange, Handschuhe (möglichst abwaschbare Mehrweghandschuhe) oder sorgfältig gewaschene Hände sind zwingend erforderlich.
::Für alle anderen Lebensmittel sind Handschuhe nicht erforderlich.
::Für Kuchen und Torten sollten möglichst feste Behälter verwendet werden.
 
:b) ''<u>Kühlwaren</u>'': Die Kühlkette soll, wenn möglich, eingehalten werden:
::* ''Transport'' ununterbrochen in einer Kühltasche oder Kühlbox mit Kühlelementen
::* ''Lagerung'' ununterbrochen in einem Kühlschrank oder (nur für kurze Zeit) in einer Kühltasche oder Kühlbox mit Kühlelementen
 
:c) ''<u>Kühlwaren</u>'' sind:
::* Lebensmittel die laut Verpackung bei +2 bis +8°C gelagert werden sollen
::* Nudel- und Kartoffelsalat, zubereitete Speisen mit Öl/Fett
::* Kuchen mit nicht durchgebackener Füllung, Creme- und Sahnetorten
 
:d) <u>''Angefaulte Lebensmittel''</u> sollen getrennt von anderen Lebensmitteln verpackt werden.
 
:e) Unverpackte Lebensmittel dürfen nur in <u>''sauberen''</u>, <u>''lebensmittelechten Verpackungen''</u> transportiert und gelagert werden.
::Lebensmittelechte Verpackungen sind erkennbar
::* an der Angabe "für Lebensmittel" oder dem Glas-und-Gabel-Symbol &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; [[File:Glas-und-Gabel.png|30px]]
::* an Original-Etiketten, die die ursprüngliche Verwendung für Lebensmittel belegen
::Bei <u>''heißen Lebensmitteln''</u> dürfen nur Behälter verwendet werden, die für die entsprechende Temperatur ausgelegt sind.
 
::<u>''Ausnahme''</u>:
::* Nicht-lebensmittelechte Verpackungen dürfen verwendet werden für den direkten Transport vom Betrieb nach Hause, zur Fair-Teilung oder zum Lagerort. Danach sollten die Lebensmittel so schnell wie möglich umgepackt werden.
::* Lebensmittel, die von einem Betrieb in einer nicht-lebensmittelechten oder verschmutzten Verpackung übergeben werden, sollten möglichst noch am Abholort umgepackt werden. Sie können in extremen Fällen auch bei der Abholung als ungenießbar beurteilt und zurückgelassen werden.
 
====2) Weitergabe allgemein====
 
Die folgenden Regeln gelten nur für die '''''Weitergabe''''' von geretteten Lebensmitteln.<br>
Foodsaver können ohne Einschränkung alle geretteten Lebensmittel und auch andere gerettete Güter auf eigenes Risiko selbst verwenden oder als Tierfutter nutzen.
 
:a) Foodsaver sind <u>''verantwortlich''</u> für Lebensmittel, die sie weitergeben.
:b) Ein <u>''Haftungsanspruch''</u> des/der Empfänger*in für Folgeschäden besteht nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
:c) Um <u>''grobe Fahrlässigkeit''</u> auszuschließen:
::* müssen die Lebensmittel korrekt transportiert und gelagert werden (siehe Abschnitt B1) )
::* müssen Lebensmittel nach dem Verbrauchsdatum aussortiert werden
::* muss vor der Weitergabe jedes einzelne Stück auf Genießbarkeit <u>''geprüft werden''</u>:
::** Nur weitergeben, was man auch noch selbst essen würde !
::** '''''Auge-Nase-Mund-Test''''': Aussehen, Geruch und ggf. Geschmack prüfen (soweit ohne Öffnen der Verpackung möglich) !
:d) <u>''Verboten''</u> ist die Weitergabe von Lebensmitteln
::* mit Schimmel oder schwarzen Stellen
::* nach dem Verbrauchsdatum
::* mit VD bei geöffneter innerster Verpackung
::* mit MHD bei geöffneter innerster Verpackung, wenn der Zeitpunkt des Öffnens unbekannt ist oder lange zurückliegt
::* die so angeboten waren, dass Kund*innen sich selbst bedienen konnten
:e) Verboten ist außerdem die Weitergabe von <u>''Arzneimitteln''</u>.
:f) <u>''Tierfutter''</u> darf weitergegeben werden
:g) <u>''Andere Dinge''</u> außer Lebens- und Futtermitteln (z.B. Reinigungs- und Pflegeprodukte, Kosmetika, Bücher, Kleidung) dürfen nicht im Namen von foodsharing weitergegeben werden.
 
 
===C) Zusätzliche Regeln für verschiedene Stufen der Weitergabe===
Gerettete Lebensmittel müssen für 4 Stufen der Weitergabe aufgeteilt werden:
:Stufe 1: nicht-persönliche Weitergabe
:Stufe 2: persönliche Weitergabe
:Stufe 3: Eigenkonsum oder Tierfutter
:Stufe 4: Entsorgung.
Je nach Stufe gelten weitere Regeln zusätzlich zu denen aus Abschnitt B).
 
====Stufe 1) Nicht-persönliche Weitergabe====
ohne direkten Kontakt zu den Empfänger*innen (z.B. Fair-Teiler, andere Organisationen)
 
:a) <u>''Verboten''</u> ist die Weitergabe von
::* Kühlwaren, bei denen die Kühlkette unterbrochen wurde
::* Lebensmitteln mit VD oder MHD, deren (innerste) Packung geöffnet ist
::* Lebensmitteln, die in nicht-lebensmittelechten oder verschmutzten Verpackungen übergeben wurden oder längere Zeit darin gelagert wurden
::* Lebensmitteln mit Schimmel oder offenen / faulen Stellen
::* Hackfleisch, rohem Fisch, Produkten aus nicht erhitzter Rohmilch
::* Frisch zubereiteten Speisen mit rohem Ei
::* Cremes, Pudding, Tiramisu, Mayonnaise (wenn selbstgemacht mit Ei und Milch)
::* selbstgesammelten Pilzen
::* Alkohol, Tabak
:b) <u>''Erdbehaftete''</u> Lebensmittel dürfen nicht oberhalb von anderen Lebensmitteln lagern.
:c) <u>''Zubereitete''</u> Speisen müssen abgedeckt oder in verschlossenem Behälter sein.
:d) <u>''Zutatenliste''</u>: Bei selbstgemachten oder zubereiteten Speisen müssen alle Zutaten und das Datum der Zubereitung draufgeschrieben werden.
:e) <u>''Umgefüllte''</u> Lebensmittel müssen mit der vollständigen Zutatenliste, dem Umfülldatum und ggf. dem MHD beschriftet sein.
 
====Stufe 2) Persönliche Weitergabe====
mit der Möglichkeit zum Gespräch mit den Empfänger*innen
 
:a)  <u>''Verboten''</u>:
::* Lebensmittel, die nur noch  <u>bedingt und mit Vorsicht </u> genießbar oder  <u>sehr unansehnlich</u> sind (z.B. Obst/Gemüse mit sehr weichen Stellen oder Teilen, brauner Hälfte, wild abgerissenes oder zäh-vertrocknetes Brot)
::* Lebensmittel, bei denen die <u>Kühlkette</u> für längere Zeit unterbrochen war (je nach Lebensmittel und aktuellem Wetter – Faustregel: direkter Weg vom Betrieb zum Kühlschrank geht)
:b) <u>''Entscheidung nach Person im Einzelfall''</u>: Lebensmittel dürfen nur weitergegeben werden, wenn man Empfänger*innen die verantwortungsvolle Behandlung und Beurteilung der Lebensmittel <u>zutraut</u> (z.B. bei Alkohol, Fisch oder angefaultem Obst/Gemüse).
:c) <u>''Mündliche Hinweise''</u>: Die Empfänger*innen sollten ggf. darauf hingewiesen werden,
::* dass die Lebensmittel <u>schnell</u> verbraucht werden müssen
::* dass nicht mehr genießbare Stellen <u>abgeschnitten</u> werden müssen
::* dass sie die Lebensmittel vor dem Verbrauch noch einmal <u>prüfen</u> sollen
::* falls die <u>Kühlkette</u> nicht eingehalten werden konnte
 
====Stufe 3) Eigenkonsum oder Tierfutter====
:a) Foodsaver können Lebensmittel selbst verbrauchen oder als Futter für Tiere weitergeben.
:b) Foodsaver dürfen andere gerettete Dinge außer Lebens- und Futtermitteln selbst verbrauchen, aber nicht im Namen von foodsharing weitergeben.
 
====Stufe 4) Entsorgung====
Lebensmittel, die nicht in die Kategorien 1), 2) oder 3) fallen, müssen fachgerecht entsorgt werden (Mülltonne, Kompostierung usw.).

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2020, 21:37 Uhr

Testartikel

Wiki-Artikel-Typ: 2 (Info-Artikel)




Artikel von:   AG Hygiene - Austausch und (Fach)Wissen   (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 24.12.2020