Persönliche Treffen

Aus foodsharing Wiki
Version vom 21. Juni 2021, 09:30 Uhr von Kristijan (Diskussion | Beiträge) (Link angepasst zu "Entscheidungsfindung - Abstimmungstools")
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiki-Artikel-Typ: 3 (AG- und Event-Artikel)

Vorbereitung:

  • Termin finden (gemeinsame Online-Terminfindung: siehe Artikel Entscheidungsfindung - Abstimmungstools
  • Anmeldung: Hilft bei der Planung. Ggf. genaue An- und Abreisezeit, besondere Bedürfnisse (Essen, Schlafen, Kinderbetreuung etc.), “Wer kann gerettetes Essen mitbringen?” abfragen
  • Ort suchen (Erreichbarkeit, Raumgröße, Schlafplätze)
  • Zeit planen - Pausen und Freizeit nicht vergessen
  • Material (Stifte, Zettel, Pinsel etc.)
  • Agenda vorbereiten (siehe oben)

Während des Treffen:

Handzeichen

Handzeichen können hilfreich sein, um die Gruppe zu koordinieren und die Moderation zu entlasten. Es sind festgelegte Bewegungen, die jeweils bestimmte Bedeutungen haben. Diese nonverbale Kommunikationsform ist eine super Ergänzung für Gruppengespräche und -diskussionen.

Redner*innen Liste

Wenn es viele Wortbeiträge gibt, lohnt es sich eine Redner*innen Liste zu erstellen. Eine Person nimmt dafür die Namen aller sich meldenden Person auf und ruft diese dann nach der notierten Reihenfolge auf.

Alternativ: Per Handzeichen

Eine Alternative zur Redner*innen Liste ist, dass die Gruppe selbst dokumentiert, wer die nächsten Redner*innen sind. Dafür verwendet jede sich meldende Person ihre Finger, um mit dem Anzeigen einer Zahl deutlich zu machen, als wievielter Reder*in sie an der Reihe ist.

Hinweis: Sowohl Handzeichen, als auch Redner*innen Listen können bei Videokonferenzen eingeführt werden, wenn alle mit Video dabei sein können.

Fahrtkosten

Solidarische Fahrtkostenerstattung

Die solidarische Fahrtkostenerstattung kann bei Treffen eingesetzt werden. Sie soll allen eine Teilnahme ermöglichen, unabhängig von ihren persönlichen finanziellen Ressourcen. Umsetzung: Während des Treffens wird von allen Anwesenden erfragt, wie viel Unterstützung sie sich für ihre Fahrtkosten wünschen. Alle schreiben dafür ihren Namen und den Wunschbetrag auf - wobei beides nur für eine von der Gruppe gewählte Vertrauensperson einsehbar ist. Dabei ist es natürlich möglich, auch 0€ oder nur einen Teilbetrag der Fahrt aufzuschreiben.

Die Vertrauensperson rechnet den Gesamtbedarf aus und teilt diesen der ganzen Gruppe mit. Alle Menschen, die andere bei den Fahrtkosten unterstützen möchten, können Geld in eine Box stecken. Die Vertrauensperson zählt dieses Geld und verteilt es an alle, die einen Bedarf angegeben haben. Dabei kommt im Idealfall genügend Geld zusammen, so dass allen der gewünschte Betrag gegeben werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Geld anteilig verteilt.

Wichtig:

Es ist unter Umständen sinnvoll, die solidarische Fahrtkostenerstattung im Vorhinein anzukündigen, damit mögliche Teilnehmende dies in ihrer Entscheidung, ob sie zum Treffen kommen, berücksichtigen können.

Im Voraus kann natürlich nicht festgestellt werden, wieviel Geld benötigt wird und ob dieses Geld auch zusammen kommt. Sollten Menschen nur teilnehmen können, wenn ihre Fahrtkosten sicher übernommen werden, sollte es eine individuelle Absprache mit den Organisatoren geben.

Weitere Optionen bzgl. Fahrtkosten

  • Die überregionale Fundraising AG kann angeschrieben werden und eventuell für euch Ausschau nach Fördermöglichkeiten halten, um Fahrtkosten zu bezahlen.
  • Die AG Finanzplanung kann angefragt werden, um Fahrtkosten aus Vereinsmitteln zu bewilligen. Dabei ist wichtig, dass ihr anfragt, bevor die Fahrtkosten anfallen und ihr braucht unbedingt einen Beleg für die Fahrt. Es können ausschließlich Fahrtkosten erstattet werden, die dem Vereinszweck dienen (vgl. Satzung des foodsharing e.V.). Anfragen einfach an die info@foodsharing.de.

Artikel von:   AG Selbstorganisation   (Kontakt)
Letzte Überarbeitung am 05.06.2021